Pulsuhren mit GPS â PrĂ€zise Trainingsbegleiter auch im unbekannten Terrain
- erkennt Höhenunterschiede
- Planung einer Route
- sinnvolle Navigation
- Geocaching geeignet
Pulsuhren mit GPS Test & Vergleich 2021
Schon mal von Forerunner 205, Forerunner 305, rc3, Fitbit Surge, m400, rs800g3, rcx3m, v800hr, Forerunner 110 hr oder Vivoactive gehört? Sie alle haben unterschiedliche AnhĂ€nger, aber eine Gemeinsamkeit: Sie sind keine gewöhnlichen Pulsuhren, sondern verfĂŒgen ĂŒber ein integriertes GPS. SelbstverstĂ€ndlich kannst du ohne GPS trainieren. Doch wenn du LĂ€ufer oder Radsportler bist und Wert darauflegst, dein Fitnesslevel sowie deine Zeiten kontinuierlich zu steigern, ist eine Pulsuhr mit GPS ein gleichermaĂen effizienter wie zuverlĂ€ssiger Trainingshelfer. Denn sie misst nicht nur deinen Puls, sondern erfasst auch deine Geschwindigkeit und etwaige Höhenunterschiede im GelĂ€nde, die eine deutlich prĂ€zisere Auswertung der Werte als eine gewöhnliche Sportuhr ermöglichen. AuĂerdem helfen sie dir bei der Navigation, was vor allem bei unbekanntem GelĂ€nde oder in dicht bewachsenem oder besiedeltem Terrain einen riesigen Pluspunkt bedeutet. Zudem ist dadurch die vorherige Planung einer Route nicht mehr nötig â du legst einfach los, die Etappe wird dank GPS prĂ€zise vermessen und gespeichert. Somit kannst du auch im Urlaub auf den Meter genau trainieren, ohne dir vorab den Kopf zerbrechen zu mĂŒssen.
Der Akku schafft im Aktiv-Modus im Schnitt zehn Stunden (ausgeschaltet sind es rund sieben Tage, in EinzelfĂ€llen auch der doppelte Zeitraum). Somit ist die Leistungsdauer zwar kĂŒrzer als bei Sportuhren ohne GPS, was den zusĂ€tzlichen Funktionen geschuldet ist, aber dĂŒrfte im Normalfall ausreichen.
Hallo, hier bin ich! So arbeitet dein GPS
Was so geheimnisvoll klingt, ist schlicht die AbkĂŒrzung von Global Positioning System. Gemeint ist damit ein globales Navigationssatellitensystem–LINK–(https://de.wikipedia.org/wiki/Globales_Navigationssatellitensystem), das ursprĂŒnglich vom amerikanischen Verteidigungsministerium entwickelt wurde. Dabei teilen Satelliten ĂŒber codierte Signale ihrer aktuellen Position sowie die exakte Uhrzeit mit. Jetzt wird es etwas technisch: Der EmpfĂ€nger muss die Signale von mindestens vier Satelliten empfangen, um so die genaue Position bestimmen zu können. Das EmpfĂ€ngergerĂ€t ermittelt dann durch diese Angaben die aktuelle Position. Das war nur ein kleiner Exkurs, denn natĂŒrlich brauchst du keine tiefgreifenden Ingenieurkenntnisse, um eine Pulsuhr mit GPS fĂŒr deinen Sport erfolgreich nutzen zu können.
Die Software ermittelt ĂŒber den Vergleich der Positionen die Geschwindigkeit, mit der du auf dem Rad oder zu FuĂ unterwegs bist und errechnet daraus Informationen zur SchrittlĂ€nge, dem Kalorienverbrauch und deinem Leistungsniveau. Auch Höhendifferenzen wie im Falle von Steigungen haben unmittelbaren Einfluss auf die Trainingswerte, doch zu erfassen sind sie nur per GPS (oder alternativ einem Barometer als Höhenmesser), ein Modell ohne diese Funktion bleibt hier im Vergleich freilich entsprechend ungenau.
Kleine Wunderwerke am Handgelenk: Komfortabel und zuverlÀssig
Die allerersten Uhren dieser Art maĂen die Herzfrequenz ausschlieĂlich per Brustgurt und waren einer kleinen Zielgruppe vorbehalten. Heute hat sich nicht nur ihr Einsatzbereich enorm erweitert, sondern auch der Funktionsumfang. Zudem rĂŒckt der Komfortgedanke immer weiter in den Fokus. In der Folge sind moderne Pulsuhren vornehmlich als Modelle ohne Brustgurt auf dem Markt (einige von ihnen sind aber mit Gurten kompatibel, was fĂŒr Sportler wichtig ist, die eine EKG-genaue Messung durch den Sitz unterhalb des Herzens wĂŒnschen oder Sportarten mit starken Armbewegungen ausĂŒben, wodurch ein Brustgurt die verlĂ€sslichere Messvariante bedeutet). Sie sitzen am Handgelenk und messen die Pulsfrequenz mithilfe einer optisch-elektrischen Methode: dabei durchleuchten zwei LED-Lichter auf der Innenseite der Uhr die unter deiner Haut verlaufenden Adern und messen so das reflektierende Licht, das durch die pulsierenden BlutgefĂ€Ăe in unterschiedlicher IntensitĂ€t wiedergegeben wird. Aus dieser Abfolge von Licht-Signalen wird dann der Puls in seinen verschiedenen Frequenzen bestimmt und auf dem Display deiner Sportuhr in stĂ€ndiger Aktualisierung angezeigt.
Einige wenige Exemplare messen den Puls sogar ĂŒber einen Fingersensor, was dir eine hohe Bewegungsfreiheit ermöglicht. Diese Methode eignet sich vor allem fĂŒr LĂ€ufer, Wanderer, Segler sowie Radfahrer (fĂŒr die Nutzung beim Radsport ist eine Halterung fĂŒr das Fahrrad integriert). Die weltweit erste GPS-Sportuhr mit Fingersensor, die Run 20 Touch, hat Ultrasport entwickelt, sie verfĂŒgt in der Navigation ĂŒber einen Abstands- sowie Richtungsanzeiger.
Ob die Messung nun am Handgelenk oder ĂŒber den Finger erfolgt: HĂŒbsch sehen die Pulsuhren dabei auch noch aus, denn immer mehr Sportler betrachten sie nicht nur als Hilfsmittel fĂŒr das Training, sondern zusĂ€tzlich dazu als stylisches Accessoire: SchlieĂlich ist das Design kompakt (es soll ja kein Extra-Gewicht im Training irritieren) und die Optik bietet die ganze Bandbreite von coolem Style bis hin zu eleganter Grandezza. FĂŒr Damen reicht die Farbgebung von einem fröhliches Kunterbunt-Spektakel bis hin zu soften Rosa- und Lila-Nuancen oder auch extravaganten Metallic-Kombinationen, wĂ€hrend fĂŒr die Herren eher dezente Töne wie Schwarz oder Anthrazit angesagt sind, gelegentlich unterbrochen von einem mutigen Farbtupfer wie etwa GrasgrĂŒn oder sogar einem markantem Orange.
Da war doch noch was: Zusatzfunktionen sind das A und O
Es ist ein typischer AnfĂ€ngerfehler, die eigene Kondition zu ĂŒberschĂ€tzen â die Situation kennt jeder Vater in den mittleren Jahren, der seit Jahren keinen Sport mehr getrieben hat und dann beim Bolzen mit dem Nachwuchs plötzlich einen roten Kopf kriegt und binnen Minuten komplett auĂer Puste ist. Doch auch erfahrenen Sportler sind nicht davor gefeit, sich zu ĂŒberschĂ€tzen. Wer ohne Pulsmesser trainiert, lĂ€uft somit Gefahr, bereits nach wenigen Minuten total erschöpft zu sein, um dann nach mehreren Erlebnissen dieser Art gefrustet hinzuschmeiĂen. Schade! Oder aber du machst weiter, aber leidest plötzlich unter Schlafproblemen und innerer Unruhe, die durch die stĂ€ndige Ăberanstrengung ausgelöst werden. Ebenso erhöht sich dadurch die AnfĂ€lligkeit fĂŒr Infekte sowie das Risiko fĂŒr Muskelreizungen, Gicht und Arthritis. Eine Sportuhr verhindert diese Probleme effektiv und optimiert dein Training dennoch, weil sie dich auf Basis deiner individuellen Werte im Training begleitet und sogar Ziele im Wochen- und Monatsrhythmus stecken und hilfreiche Feedbacks geben kann, wenn es sich um ein Modell mit Zusatzfunktionen handelt.
Gerade die Modelle mit GPS haben eine Menge Extra-Features im GepĂ€ck, schlieĂlich gehören sie zu den LeuchttĂŒrmen in Sachen sportelektronsicher Innovation: Angefangen von einem integrierten SchrittzĂ€hler, der dich zusĂ€tzlich ĂŒber die erreichte Kalorien- oder Fettverbrennung informiert, bis zu Thermometer oder gar WLAN. Als Motivationshilfen dienen grafisch dargestellte Trainingsziele, personalisierte Workouts, Online-Plattformen zum Austausch mit Gleichgesinnten und MP3-Player. Warnmeldungen bei beginnender Ăberlastung oder FlĂŒssigkeitsbedarf sowie die Schlafaufzeichnung zwecks Ruhepausen-Optimierung sind ebenfalls ein feines Plus.
Wer sich wĂ€hrend des Trainings nackt ohne sein Handy fĂŒhlt, wĂ€hlt eine Sportuhr mit Smart Notification-Funktion, die Chats, SMS, E-Mails, Terminerinnerungen und Co. in Echtzeit anzeigt (dafĂŒr muss die Uhr kompatibel mit deinem Smartphone sein, dies solltest du vor dem Kauf abklĂ€ren!). Von groĂer Bedeutung fĂŒr eine detaillierte Auswertung des Trainings sind spezielle Apps sowie die Möglichkeit, die relevanten Daten per Bluetooth unkompliziert und zuverlĂ€ssig auf dein Smartphone, Tablet, PC oder Laptop ĂŒbertragen zu können.
Sportliche Schnitzeljagd: Auch Geocacher nutzen die GPS Pulsuhr
Der Einsatz von Sportuhren mit GPS ist nicht auf den Sport beschrĂ€nkt: Immer mehr Geocacher nutzen sie mit Begeisterung. Geocaching ist eine Art Schnitzeljagd, die weltweit viele Fans hat. Dabei werden wasserdichte BehĂ€lter versteckt, in denen sich ein kleines Buch zum namentlichen Eintragen befindet (als Beweis, dass man den âSchatzâ aufgespĂŒrt hatâ), manchmal auch kleine Tauschobjekte (zum Beispiel Muscheln, MĂŒnzen oder Miniaturfiguren) und die nach der Entdeckung dann auch wieder in ihr versteck zurĂŒckgelegt werden, damit andere Geocacher sie finden können. Die Verstecke werden auf bestimmten Internetseiten unter Angabe der Koordinaten veröffentlicht â natĂŒrlich kann man mit detaillierten Landkarten auf die Suche nach den Caches gehen, aber per GPS-EmpfĂ€nger lĂ€uft man nicht Gefahr, sich komplett zu verfransen; auĂerdem ist der Zeitaufwand ĂŒberschaubarer. Der Hype hĂ€lt seit Jahren an, es gibt Menschen, die jedes Wochenende losziehen, andere verbinden WaldspaziergĂ€nge mit der âSchatzsucheâ.
Die Vor- und Nachteile von Pulsuhren mit GPS
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
4 Faktoren fĂŒr den Kauf deiner GPS Pulsuhr
Welche GPS-Sportuhr passt am besten zu mir? Es ist nicht leicht, angesichts des groĂen Angebots den Ăberblick zu behalten. Als Orientierungshilfe haben wir einige nĂŒtzliche Kaufkriterien fĂŒr dich in einer Ăbersicht zusammengestellt:
Kriterien | Hinweise |
---|---|
Arten |
|
Gestaltung |
|
Messung |
|
Besonderheiten |
|
Etablierte Hersteller: Polar, Garmin und Suunto
Die Ausstattung mit GPS gehört bei den modernen Modellen fĂŒr die meisten KĂ€ufer dazu. Das Sortiment wĂ€chst deshalb bestĂ€ndig. Nicht nur die groĂen Hersteller bieten hĂ€ufig ein ganzes Programm an innovativen und hochwertigen Extra-Features, auch die Sportuhren kleinerer Label punkten in diesem Bereich und sind vor allem fĂŒr Hobby-Sportler erschwinglich. Hier stellen wir dir einige feste GröĂen zur Orientierungshilfe vor: BewĂ€hrte Sportelektronik-Hersteller im Pulsuhren-Segment mit GPS und weiteren Extras sind Polar, Garmin und Suunto.
Beliebt sind darĂŒber hinaus Sportuhren mit GPS der folgenden Marken:
- Adidas
- Apple
- Beurer
- Letscom
- Nike
- Pearl
- Pollix
- Samsung
- Sigma Sport
- Sony
- Tom Tom
Die 4 beliebtesten Pulsuhren mit GPS
Garmin Forerunner 235 WHR

Besonderheiten
- Laufuhr
- Live-Tracking und Daten-Upload an Garmin Connect
- Audio-Ansagen
- Musiksteuerung
- Lange Akku-Laufzeit

Polar M430 GPS-Laufuhr

Besonderheiten
- Zahlreiche Sportprofile
- Integriertes GPS
- Fitnesstest
- Smart Notifications
- Stoppuhr

Suunto Spartan Sport Wrist HR

Besonderheiten
- Ăber 80 Sportmodi
- Verfolgung der Herzfrequenz im Ruhezustand
- Schritt- und Kalorienanzeige der letzten sieben Tage
- Social Media-Anbindung
- Wasserdicht bis 100 Meter

Tomtom Runner 2 Cardio GPS Uhr

Besonderheiten
- Individuelle Workouts
- Kalorienverbrauchberechnung
- Abstandswarner
- Fitnessalter
- Druckpunkt fĂŒr Navigation

Fazit
Sicherlich hast du bereits festgestellt, dass es Pulsuhren in allen Preislagen gibt. Eine Sportuhr mit GPS ist immer teurer als ein Modell ohne diese Funktion und stellt durchaus eine Investition dar, daher solltest du dir vor der Anschaffung ĂŒberlegen, ob sie fĂŒr dein Training fĂŒr Belang ist oder eher ein nettes SahnehĂ€ubchen bedeutet. Bist du Outdoor-Sportler wie Mountainbiker, LĂ€ufer, Wanderer oder Kletterer, lĂ€sst sich die Frage, ob dich eine solche Uhr in deinem Training dank ihrer einzigartigen PrĂ€zision weiterbringt, freilich mit einem eindeutigen Ja beantworten, schlieĂlich bist Du im GelĂ€nde unterwegs. GĂŒnstige Modelle gibt es ab etwa 80 Euro; im hochpreisigen Segment sind 300 Euro eine reale Marke, Profimodelle kosten locker bis zu 600 Euro.
WeiterfĂŒhrende Links
- Garmin Forerunner 35 im Praxistest: https://www.youtube.com/watch?v=3PfIbRUdKZo
- Nutzung der Ultrasport Pulsuhr mit Fingersensor: https://www.youtube.com/watch?v=hAZ8qu8vlL4