Pulsuhr mit Brustgurt: prÀzise wie ein EKG
- ErklÀrung der Funktionsweise
- Welche Modelle gibt es?
- Anwendungshinweise
- Etablierte Produkte und Hersteller
Pulsuhren mit Brustgurt Test & Vergleich 2021
Im Auto, Flugzeug oder auch in der Achterbahn ist die Sache klar: Ohne Gurt geht hier nichts, denn er bietet Sicherheit vor Verletzungen, die im schlimmsten Fall tödlich ausgehen können. Im Sport ist die Unfallgefahr in einer solch dramatischen Dimension natĂŒrlich lĂ€ngst nicht so hoch. Doch eine Pulsuhr mit Brustgurt ist nicht nur fĂŒr die Steigerung der Trainingseffizienz gedacht, sondern zugleich ein verlĂ€ssliches Hilfsmittel, um eine körperliche Ăberbelastung rechtzeitig zu verhindern, die sich je nach Kondition, Alter und gesundheitlicher Verfassung durchaus böse auswirken könnte. HĂ€ufig glauben Sportler, sich beim Training allein auf das eigene KörpergefĂŒhl und ihren Instinkt als Warnsystem verlassen zu können. Das mag im Falle sehr erfahrener Sportler zutreffen, doch gerade fĂŒr Sport-Neulinge ist das Risiko von FehleinschĂ€tzungen relativ hoch â und dabei so leicht zu vermeiden: ein Blick aufs Display zeigt die Messwerte in Echtzeit an, viele Modelle verfĂŒgen zudem ĂŒber grafische oder akustische Alarmsysteme.
Aktuell sind vor allem Pulsuhren auf dem Markt, die am Handgelenk sitzen, denn sie bieten in Sachen Komfort viele Vorteile: Ihr Gewicht ist leicht, das TragegefĂŒhl gewohnt (schlieĂlich trĂ€gt man auch gewöhnliche Armbanduhren am Gelenk), es ist kein zusĂ€tzliches Equipment nötig. Allerdings können sie in Sachen PrĂ€zision den Modellen, die per Brustgurt die Herzfrequenz EKG-getreu messen, nur in den seltensten FĂ€llen das Wasser reichen, wie nicht nur diverse Testreihen, sondern auch Nutzererfahrungen zeigen.
So siehtâs aus: Funktionales Design und Ă€sthetische Optik
Der sichtbare Teil der Pulsuhr sitzt auch bei den Modellen mit Brustgurt am Handgelenk, denn die Messwerte werden auf dem Display angezeigt. Es versteht sich von selbst, dass diese Uhren aufgrund ihres Einsatzbereichs keine groben Klötze sind, schlieĂlich soll kein Extra-Gewicht den Bewegungsablauf im Training störend beeintrĂ€chtigen. Daher sind sie durch die Bank kompakt gestaltet. Gut aussehen dĂŒrfen sie trotzdem: ein attraktives Design schrĂ€nkt die FunktionalitĂ€t ja nicht ein, sondern ist ein nettes Finish. Insbesondere fĂŒr Damen ist die Farbauswahl groĂ, sie reicht von eleganten Metallic-Tönen ĂŒber fröhliche Knallfarben bis hin zu sanften Rosa- und Lila-Nuancen und kann so nach dem Training auch als Accessoires im Job oder beim Ausgehen eingesetzt werden.
FĂŒr Herren ĂŒberwiegen indes dezente Töne wie Schwarz, Grau oder Anthrazit, doch einige Hersteller wagen sich auch mit stĂ€rkeren Farben wie leuchtendem Mittelblau, sattem GrasgrĂŒn oder sogar hellem Orange an die Zielgruppe heran. Der Brustgurt selbst ist optisch unauffĂ€llig gearbeitet: er ist schmal designt, damit er sich nicht unter dem Funktionsshirt abzeichnet. Meist ist er in Schwarz getönt, ganz selten mal in Dunkelblau. Dies ist völlig ausreichend angesichts der Tatsache, dass er beim Sport ohnehin unter der Kleidung getragen wird â in Hinblick darauf ist seine Farbgebung wenig interessant. Der Brustgurt lĂ€sst sich beim Ăberziehen individuell anpassen und wird mit einem stabilen Schnellverschluss sicher geschlossen, so dass wĂ€hrend des Trainings nichts verrutschen und die Messung stören kann.
So funktionieren Pulsuhren mit Brustgurt: Exakt wie ein EKG
GrundsĂ€tzlich gilt, dass die Messung per Brustgurt die Ă€lteste und gleichzeitig verlĂ€sslichste Variante ist, weil sie sich als weniger störanfĂ€llig als die vergleichsweise neue Handgelenksmethode bewiesen hat â vollkommen unabhĂ€ngig davon, ob sie Indoor oder Outdoor getragen wird. Dies liegt daran, dass sie im Unterschied zu reinen Handgelenksmodellen direkt am Herzen sitzt, das Resultat ist also so sicher wie ein EKG. Vorne sind Elektronik und Messkammer montiert, an der Innenseite des Gurtes sind die Messelektroden untergebracht. In Echtzeit werden diese Ergebnisse an das Display weitergeleitet, auf dessen Anzeige sich unmittelbar offenbart, ob die Belastung in dieser Weise in Ordnung ist oder aber das Trainingstempo sofort abgeschwĂ€cht werden muss. Der Brustgurt wird unterhalb der Brust umgelegt, bei MĂ€nnern in unmittelbarer NĂ€he zu den Brustwarzen.
Modelle ohne Brustgurt messen ĂŒbrigens am Handgelenk mittels eines optisch-elektrisches Verfahren: hierfĂŒr durchleuchten die LED-Lichter auf der Innenseite die Adern unter der Haut und bestimmen auf diese Weise den Puls. Schwierigkeiten bereiten diese Methode hĂ€ufig Sportarten mit ausgeprĂ€gten Armbewegungen wie es etwa beim Rudern, Tennis oder Boxen an der Tagesordnung ist, doch auch im Fitnessstudio kommt es bisweilen an einigen GerĂ€ten zu Problemen hinsichtlich der PrĂ€zision. Allerdings optimieren die etablierten Hersteller ihre Modelle stĂ€ndig, so dass sich die Genauigkeit gegenĂŒber den ersten brustgurtfreien Modellen, die im Jahr 2015 auf den Markt kamen, spĂŒrbar verbessert hat.
Plus und Minus: Gewohnheit ist alles
Einige Nutzer kritisieren, dass der Brustgurt scheuert und dadurch Hautirritationen oder sogar kleine Wunden verursacht. Andere finden schlicht den festen Sitz am Körper lĂ€stig und fĂŒhlen sich dadurch beim Training gestört. Diese Schilderungen sind jedoch offenbar EinzelfĂ€lle: Normalerweise sitzt der Brustgurt durch die individuelle Anpassung beim Anliegen so sicher und bequem, dass es zu keinen Reibungen kommt und man ihn wĂ€hrend des Trainings sogar vergisst. Anders als beim Joggen im Park oder Radfahren im Wald trĂ€gt man im Schwimmbad natĂŒrlich Badekleidung, durch deren enganliegendes Material sich der Brustgurt schon mal anders abzeichnen kann, als dies bei einem Shirt der Fall ist.
Eine Pulsuhr ausschlieĂlich fĂŒrs Handgelenk wirkt da zwar optisch diskreter, jedoch hat das Element Wasser so seine TĂŒcken: HĂ€ufig sind die als âwasserdichtâ gekennzeichneten Uhren nicht fĂŒr das Becken geeignet, das freilich deutlich tiefer als eine Dusche ist und auch ganz andere Wassermassen birgt. Tritt Wasser ein, funktioniert die Anzeige nicht mehr oder das system geht komplett kaputt. Auch die ausladenden Armbewegungen beim Schwimmen können der PrĂ€zision schaden; der Chlorgehalt ist ein weiteres Risiko. Ein garantiert wasserdichtes Brustgurt-Modell ist zwar teurer, doch die Investition lohnt sich fĂŒr ambitionierte Schwimmer aufgrund seiner exakten MessfĂ€higkeit zweifellos: GerĂ€t bei einer Sportuhr mit Brustgurt, die nicht explizit fĂŒrs Schwimmen ausgezeichnet ist, FlĂŒssigkeit zwischen Haut und Elektroden, wird das Messergebnis deutlich beeintrĂ€chtigt.
Extra-Features der Pulsuhren â mehr als der Brustgurt
So nĂŒchtern die Brustgurt-Modelle auf den ersten Blick mitunter auch wirken, verfĂŒgen sie in Kombination mit einer innovativen Sportuhr, die entweder direkt zum Lieferumfang gehört oder kompatibel zu Produkten des Hersteller-Sortiments ist, doch meist ĂŒber ein Ă€uĂerst ansprechendes Innenleben: Die Liste der Zusatz-Features ist lang und reicht von spaĂigem Zeitvertreib bis zu sinnvollen Trainingshilfen.
- Da wĂ€re etwa ein integrierter SchrittzĂ€hler im Stil eines herkömmlichen Activity Trackers, der nicht nur die am Tag oder in der Woche zurĂŒckgelegten Schritte penibel erfasst, sondern zusĂ€tzlich den so erreichten Kalorienverbrauch errechnet.
- Anspornshilfen wie grafisch dargestellte Trainingsziele inklusive personalisierter Workouts sind bei Ausdauersportlern sehr angesagt und auch ein Music Player ist eine hĂŒbsche Idee zur Selbstmotivation.
- Ein Höhenmesser mit GPS oder Barometer eignet sich fĂŒr Bergwanderungen und Kletterpartien, gelegentlich aber auch fĂŒr Radtouren, die durch dicht bewachsene Waldgebiete mit Steigungen fĂŒhren.
- Warnsignale bei Ăberlastung oder FlĂŒssigkeitsbedarf sowie die Ruhepausen- und Schlafaufzeichnung zwecks Optimierung sind ebenfalls sehr angesagt.
- Kaum noch wegzudenken ist fĂŒr viele Menschen die Smart Notification-Funktion, die SMS, E-Mails, Terminerinnerungen und Co. aufs Smartphone spielen.
- Elementar fĂŒr eine detaillierte Auswertung des Trainings sowie die Auflistung gespeicherter Vergleichszeiten mit dem Ziel einer gesteigerten EffektivitĂ€t sind spezielle Apps sowie die Möglichkeit, die relevanten Daten per Bluetooth auf dein Smartphone, Laptop oder Tablet ĂŒbertragen zu können.
Die Vor- und Nachteile von Pulsuhren mit Brustgurt
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Brustgurt und Uhr richtig pflegen
Was man liebt, das pflegt man. Praktischerweise ist die Pulsuhr selbst wenig pflegeintensiv: Ihre ArmbĂ€nder sind aus schweiĂabweisendem Kunststoff gefertigt und somit ist es der Hygiene wegen absolut ausreichend, sie ebenso wie das GehĂ€use gelegentlich mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Den Brustgurt hingegen sollte man durch seinen engen und breitflĂ€chigen Sitz am Körper regelmĂ€Ăig reinigen, schlieĂlich flieĂt beim Auspowern eine Menge SchweiĂ ins Material. Feuchtigkeit kann die Sendeeinheit unbeabsichtigt aktivieren, was die Batterielebensdauer beeinflussen kann, deshalb sollte man den Sender nach dem Sport aus dem Gurt nehmen (muss er gesĂ€ubert werden, nimmt man hierzu ebenfalls ein feuchtes Tuch und trocknet ihn anschlieĂend ab). Schmutz wiederum wirkt sich negativ auf die Spannkraft des Brustgurtes aus. Allerdings ist er nur begrenzt waschbar, was mit seinem Material zusammenhĂ€ngt: meist besteht er aus Kunststoff, manchmal aus textilem Material. Enthalten sind darin Metallteile, damit der fĂŒr die Messung benötigte Strom hindurchflieĂen kann.
Ist der Brustgurt wasserdicht â und dies ist beim Gros der Fall â kannst du ihn beispielsweise direkt unter der Dusche oder mit einer BĂŒrste unter flieĂendem Wasser ausbĂŒrsten. Dabei können allerdings SchweiĂrĂŒckstĂ€nde im Gewebe verbleiben, was auf Dauer zu einem unangenehmen Geruch fĂŒhren kann. Die Verwendung einer milden Seifenlauge kann Abhilfe schaffen; chemische Reinigungsmittel, Alkohol, WeichspĂŒler oder Bleichmittel sind allerdings ein No Go, wenn du noch fĂŒr lĂ€ngere Zeit Freude an deinem Brustgurt haben möchtest! DarĂŒber hinaus empfehlen einige Hersteller, den Gurt nach Herausnahme der Sendeeinheit zusĂ€tzlich alle paar Wochen im Handwaschprogramm der Waschmaschine zu sĂ€ubern (im WĂ€schenetz und mit Feinwaschmittel!). Verzichte dabei unbedingt auf den Schleudergang! Doch lĂ€ngst nicht alle Brustgurte vertragen den sanften Waschgang in der Maschine, fĂŒr manche Modelle ist sogar Seife schĂ€dlich und daher allein das AusspĂŒlen mit klarem Wasser zum Zwecke der Reinigung möglich. Es empfiehlt sich also, in dieser Frage genau der Herstellerinformation zu folgen, die bei den groĂen Marken auch online auf den jeweiligen Websites zu finden ist. Im Anschluss an die Reinigung wird der Gurt zum Trocknen aufgehĂ€ngt â stecke ihn niemals in den Trockner!
Weggepackt: die richtige Aufbewahrung
Um die Aufbewahrung musst du dir nicht groĂ den Kopf zerbrechen: verwahre den Brustgurt und deine Pulsuhr ganz einfach bis zum nĂ€chsten Training möglichst sturzsicher bei deinen ĂŒbrigen Sportsachen. Nutzt du sie fĂŒr lĂ€ngere Zeit nicht, verstaust du sie in einem stabilen Etui, das sie vor unmittelbarer Sonneneinstrahlung abschirmt, um daraus resultierende Systemfehler zu verhindern. Zu niedrige Temperaturen wiederum verkĂŒrzen mit etwas Pech die Lebensdauer von Batterien, auch in dieser Hinsicht sorgt das Etui fĂŒr eine gute Protektion. Das Gros der Sportuhren lĂ€uft per Batterie oder Akku. Deshalb solltest du vor dem Wegpacken den Akku-Stand im Blick haben, um ihn rechtzeitig aufladen zu können. Optimalerweise sollte er nicht unter 20 Prozent fallen, weil dies auf lange Sicht der Leistung schaden kann. Benötigt dein Modell einen USB-Anschluss, kannst du es beispielsweise am Laptop ganz unkompliziert aufladen.
Welche Pulsuhr mit Brustgurt passt zu mir? Die 4 Kaufkriterien
Als Entscheidungshilfe haben wir ein paar hilfreiche Kaufkriterien fĂŒr dich in einer Ăbersicht zusammengestellt:
Kriterien | Hinweise |
---|---|
Arten |
|
Gestaltung |
|
Messung |
|
Besonderheiten |
|
Gute Hersteller fĂŒr Pulsuhren mit Brustgurt
Obwohl die Auswahl an Pulsmessern groĂ ist, ist die Zahl der Modelle mit Brustgurt im Vergleich zu den Sportuhren ohne dieses Extra ĂŒberschaubar. BewĂ€hrte Sportelektronik-Hersteller in diesem Segment sind Sigma, Polar und Garmin.
Beliebt sind darĂŒber hinaus die folgenden Marken â sie sind hĂ€ufig als Kombination erhĂ€ltlich, teils werden die Brustgurte aber auch separat angeboten:
- Adidas
- Baltico
- Berryking
- Beurer
- Crivit
- Pearls
- Runtastic
- Sanitas
- Tom Tom
- Ultrasport
Die 4 beliebtesten Pulsuhren mit Brustgurt
Beurer PM 25 Pulsuhr

Besonderheiten
- Trainingsbereich individuell einstellbar (Alarmfunktion inclusive)
- Berechnung von Kalorienverbrauch und Fettverbrennung
- Geeignet fĂŒr Schwimmer (wasserdicht bis 30 Meter)
- Analoge SignalĂŒbertragung
- Modernes Design

Sanitas SPM 25 Pulsuhr

Besonderheiten
- Durchschnittliche und maximal Herzfrequenanzeige
- Displaybeleuchtung
- Diverse Alarmfunktionen
- Uhrzeit- und Kalenderanzeige
- Wasserdicht

Sigma Sport Pulsuhr PC 15.11

Besonderheiten
- Wird von Fitness-GerÀten erkannt
- Gurt ist kompatibel mit allen Sigma-Pulsmessern
- RundenzÀhler und Zonenalarm
- Beleuchtetes Display
- Batteriestatusanzeige
- Wasserdicht

Polar M400 GPS-Laufuhr

Besonderheiten
- Messung von Tempo, Distanz und Höhe
- Training in individualisierten Herzfrequenz-Zonen
- Fitness-Test
- Feedback-Funktionen zur Steigerung von Motivation und Effizienz
- Tageslichtgeeignetes hochauflösendes Display

Fazit
Back to basics! Pulsuhren mit Brustgurt beschrĂ€nken sich meist auf ihre unanfechtbare StĂ€rke: sie sind Garanten fĂŒr absolut exakte Messergebnisse und somit vor allem fĂŒr ambitionierte Sportler interessant. Innovative Zusatzfunktionen wie Messengerdienste, Music Player oder Wetteranzeigen oder aber modischer Schnickschnack gelten in dieser Zielgruppe oft eher als uninteressantes Chichi, wenngleich die zunehmend stylische Optik der Uhren als Anzeichen fĂŒr eine Trendwende verstanden werden kann â und natĂŒrlich gibt es auch Leistungssportler, denen zusĂ€tzliche Features wiederum sehr wichtig beim ihrem Training sind. Einsteigermodelle sind abhĂ€ngig von ihrem Ausstattungsvolumen bereits ab rund 50 Euro zu haben, hochwertige Produkte kosten bis zu 400 Euro.